11. / 12. Klassen

> Ablaufplan 30.05.2002

> Ablaufplan 31.05.2002

> Bildergalerie  

 

11. und 12. Klassen - 30./31.05.2002

im Theater im Schuppen
Ziegelstrasse 28A
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 / 6 49 57



Grußwort

Theatertag der 11. und 12. Klassen

Die 12 mag für die Organisation eine Zahl sein, die auf Tradition weist; für Euch sind es die 1. oder 2. Theatertage.
Ihr stellt Euch und Eure erarbeiteten Ergebnisse vor und gebt somit ein Stück von Euch all denen die zuschauen.
Wir wünschen Euch spannende und überraschende Momente.

Frank Radüg
Theater im Schuppen e.V.


Bildergalerie

> NEU! HIER KLICKEN

Ablaufplan
Donnerstag, 30.05.2002

TOP

9.00 Uhr

Eröffnung

 

9.15 Uhr

Der Reigen

frei nach A. Schnitzler

Spielleitung: Ines Kretschmar
DS – 12. Klasse
Friedrichsgymnasium

In der Spaßgesellschaft hat jeder mal mit jedem was.

Aber die „wahre Liebe“ bleibt auf der Strecke und wird sich rächen.

10.00 Uhr

Engelchen und Teufelchen

Eigenproduktion
Spielleitung: Frank Radüg

DS – 11. Klasse
Karl-Liebknecht-Gymnasium

Engel und Teufel waren ein glückliches Paar, bis das Engelchen und das Teufelchen geboren wurden. Der Teufel findet das Engelchen überhaupt nicht schön und auch der Engel empfindet Mitleid mit dem Teufelchen. So entzweien sich der Teufel und der Engel und sie schicken Engelchen und Teufelchen auf die Erde. Sie sollen zeigen, welcher von ihnen auf der Erde besser zurecht kommt.

10.45 Uhr

Hochwasser

Eigenproduktion

Spielleitung: Kerstin Hanne

DS – 12. Klasse
Friedrichsgymnasium

In einer Kleinstadtmetropole nahe der Oder kehrt das erste Mal seit langem etwas Aufregendes ein, als der Fluss über die Ufer tritt. Presse, Betroffene und Familien werden aus der Lethargie gerissen, um schlussendlich wider darin zu versinken. Ganz normal und nicht viel mehr!

 

11.30 Uhr

Ein SOMMERNachtsTraum
Shakespeare

Spielleitung: Jürgen Barber
DS – 11. Klasse
Karl-Liebknecht-Gymnasium

Hermia liebt Lysander, soll aber Demetrius heiraten. Als beide in den Wald fliehen und Demetrius sie verfolgt, folgt ihm Helena, die ihn liebt. Das ist für den Elfenkönig Oberon Anlass einzugreifen

14.00 Uhr

Die Gendarmen

Groteske sehr frei nach Slawomir Mrozek

Spielleitung: Frank Paulukat
DS – 11. Klasse
Ott-Brenner-Gymnasium

Die Groteske „Die Gendarmen“ ist nach „Die Insel der Glückseligen“ der zweite Versuch einer Stückadaption für die „BrennerBühne“ nach Motiven von Mrozek:

In einem fast perfekten Staat sind die letzten zehn Oppo-sitionellen in Haft und verlangen, endlich ihre Entlassungs-papiere unterschreiben zu können, da sie ihre Haftstrafe verbüßt haben und außerdem geläutert seien. Doch da kommt höchst-persönlich der Polizeipräsident in die Zelle und bittet die Häftlinge händeringend, standhaft bei ihrer feindlich-negativen Einstellung gegenüber dem Staat zu bleiben, doch die Häftlinge wollen endlich in die Freiheit entlassen werden.

Als er gerade nachgeben will, stürzt ein auf der Straße verprügelter Sergeant ins Gefängnis, um dem Präsidenten zu melden, dass der Plan, durch öffentliches Provozieren neue Staatsfeinde ausfindig zu machen, fehlgeschlagen sei. Der Polizeipräsident muss eine Entscheidung treffen: Wenn er die letzten Häftlinge entlässt, ist das Gefängnis leer; er selbst und seine Staatsbeamten wären überflüssig! Was ist zu tun?

Bei Mrozek kann man ziemlich sicher sein, dass alles ganz anders kommt...

15.00 Uhr

After 8
Eigenproduktion

Spielleitung: Stephanie Paschke, Andrea Windscheffel

Jugendgruppe
Theater im Schuppen e.V.


- ein Gesellschaftsspiel -

Eine Adelsfamilie, nach alten englischen Traditionen lebend, wird in einen Mordfall verwickelt. Wer war der Täter? Wer wird den Täter überführen? Wird der richtige überführt?

 

15.45 Uhr

Kaffeesatz

Spielleitung: Annegret Berg
DS – 11. Klasse
Friedrichsgymnasium

 

 

Kaffeesatz...          
Oder wie der Kaffee in den Fernseher kommt...

18.00 Uhr

Ende gut alles gut

sehr frei nach Shakespeare

 Spielleitung: Frank Paulukat
DS – 12. Klasse
Otto-Brenner-Gymnasium

Bertram, der junge Graf von Roussillon, muss auf Befehl des Königs von Frankreich, der unheilbar krank darniederliegt, an den Hof nach Paris. Helena, Pflegetochter von Bertrams Mutter, hat von ihrem verstorbenen Vater Kenntnisse geheimer Heilkunst geerbt und kann den König gesund machen. Zur Belohnung darf sie einen Ehemann ihrer Wahl benennen und wählt Bertram, den sie liebt. Nur unter Zwang lässt sich dieser mit ihr verheiraten und verlässt sie bald, um als Söldner in der Toskana zu kämpfen. – Seiner Frau Helena stellt er zum Abschied die unerfüllbar scheinende Bedingung, sie nur dann als Eheweib zu akzeptieren, wenn sie seinen Ring am Finger und ein Kind von ihm im Leib trüge. Die geduldig und aufopfernd liebende Helena reist ihm jedoch –als Pilgerin verkleidet– nach und gewinnt durch einen heimlichen Bettentausch mit der von Bertram umworbenen Diana Liebesnacht und Ring. Zurück in Frankreich, wird die Geschichte enthüllt, und der von Reue erfüllte Bertram anerkennt Helena als Gattin. Am Ende ist also alles gut?

19.30 Uhr

Ende gut alles gut

William Shakespeare

 Spielleitung: Jürgen Barber
Theater in der Senke

Bertram, der etwas zappelige junge Graf geht an den Hof der Königin von Frankreich, die unheilbar krank darniederliegt. Helena hat von ihrem verstorbenen Vater Kenntnisse geheimer Medizin geerbt und kann die Königin gesund machen. Zur Belohnung darf sie einen Ehemann ihrer Wahl benennen und wählt Bertram, den sie liebt. Nur unter Zwang lässt dieser sich mit ihr verheiraten und verlässt sie sogleich, um in den Krieg nach Florenz zu gehen. Seiner Frau Helena stellt er zum Abschied die unerfüllbar scheinende Bedingung, sie nur als Geliebte zu akzeptieren, wenn sie seinen Ring und ein Kind von ihm vorweise. Die geduldig liebende Helena reist ihm verkleidet nach Florenz nach und gewinnt durch einen heimlichen Bettentausch mit der von Bertram umworbenen Diana Liebesnacht und Ring. Zurück in Frankreich, wird die Geschichte aufgeklärt und der von Reue erfüllte Bertram wird nun auch endlich von Liebe zu Helena erfüllt.

20.30 Uhr

abschließende Gesprächsrunde zum Tag

Zum Austausch über die eine oder andere Inszenierung ist ab 20.30 Uhr das Foyer des Theaters im Schuppen geöffnet.

 

Ablaufplan
Freitag, 31.05.2002

TOP

 

9.30 Uhr

Werkstätten

Bis ca. 13.00 Uhr finden Werkstätten zum Thema "Stein" statt.
Eure Werkstatt entnehmt bitte dem Werkstattplan.

 

14.00 Uhr

Beziehungsweise
Liebe und so weiter -

 Spielleitung:
Jürgen Barber
DS 12. Klasse

Karl-Liebknecht-Gymnasium

 9 Szenen mit Musik drin

Wie bekommt er eine Freundin, hat sie schon einen Freund, was sagt er dem Freund, was sagt sie der Freundin, was sagt er sich selbst, was erhofft sie sich von ihm, was ist überhaupt von Liebe zu erwarten ?

 

 

15.15 Uhr

Cymbeline

nach W. Shakespeare

 Spielleitung:
Frank Radüg
DS 12. Klasse

Karl-Liebknecht-Gymnasium

Gegen den Willen ihres Vaters Cymbeline, den König von Britannien, heiratet Prinzessin Imogen den jungen Edelmann Posthumus. Dieser wird zur Strafe aus Britannien verbannt. In der Fremde wettet Posthumus mit dem Italiener Jachimo auf die Treue seiner Frau. Jachimo begibt sich an Cymbelines Hof, wo er intime Details auskundschaften kann, die Posthumus glauben lassen, Imogen sei ihm untreu geworden.
Enttäuscht befiehlt dieser seinem Diener Pisiano, Imogen zu töten. Dieser ermöglicht ihr aber stattdessen eine Flucht in die Wildnis. So entgeht sie auch den Nachstellungen ihres Stiefbruders Cloten, dessen Mutter den König vergiften und selbst die Macht in Britannien übernehmen will. Auf ihren Rat hin stellt Cymbeline die Tributzahlungen an Rom ein und beschwört damit einen Krieg herauf.
Unterdessen trifft Imogen als Mann verkleidet in den Bergen auf ihre beiden Brüder, die vor langer Zeit von dem am Hof in Ungnade gefallenen Belarius entführt wurden. Guiderius, der ältere, tötet Cloten, der Imogens Spuren gefolgt ist. Imogen nimmt ein Schlafmittel in dem Glauben, es sei Medizin und wird für tot gehalten. Ihre Brüder ziehen gegen die Römer ins Feld, und gemeinsam mit dem heimgekehrten Posthumus wenden sie das Kriegsglück zugunsten der Briten. Die böse Königin stirbt, und nach einem Eingriff des Gottes Jupiter kehrt sich alles zum Guten: Jachimo gesteht den Täuschungsversuch, Posthumus bekommt Imogen, und Cymbeline hat seine Söhne wieder.

 

16.00 Uhr

Auf hoher See

fei nach Mrozek

 freies Projekt von Schülern der 12. Klasse

Friedrichsgymnasium

Drei Leute allein auf einem Floß;in der Tiefe des Meeres und in den Abgründen der Menschlichkeit.

 

 

16.45 Uhr

Das Fotoalbum

Eigenproduktion

Spielleitung:
Kerstin Hanne

 

Was ein verlorenes Foto auslösen kann…

 

Stefan und Sophie zum Abschied

17.30 Uhr

Penthesilea

frei nach H.v. Kleist

PREMIERE

Spielleitung: J. Barber, F. Paulukat, F. Radüg

Gemeinschaftsprojekt

Frankfurter Gymnasien

 

Während des Trojanerkrieges erscheinen die Amazonen mit ihrer Königin Penthesilea auf dem Schlachtfeld, um sich zur Erhaltung ihres Geschlechts junge und starke Männer einzufangen. Als Penthesilea den griechischen Helden Achilles erblickt, empfindet sie zum erstenmal glühendes Liebesverlangen. Auch er ist entschlossen die Stolze heimzuführen. Penthesilea muss aber nach dem Gesetz der Amazonen den Mann der Wahl im Kampf erobern, und so bleibt sie auf dem Schlachtfeld, obwohl ihre Mitstreiterinnen zur Heimkehr drängen. In einer neuen Kampfphase unterliegt sie Achilles und bricht ohnmächtig zusammen. Um sie vor der Schmach des Besiegtseins zu bewahren, bittet Prothoe den Helden, ihre Königin als Siegerin anzuerkennen. Er geht darauf ein, und die erwachende Penthesilea ist überglücklich, den Geliebten heimführen zu können. Die weitere Entwicklung zwingt Achilles jedoch zu dem Geständnis, dass Penthesilea eigentlich seine Gefangene ist. Durch das Kampfgetümmel von ihr getrennt, lässt er die Amazonenkönigin zu neuem Kampfe fordern, in welchem er sich unbewaffnet besiegen lassen will, um ihr folgen zu können. Penthesilea durchschaut nicht seine Absicht. Sie hält es für Verrat. In blinder Hassliebe zieht sie ihm entgegen, durchbohrt ihn mit einem Pfeil und trinkt sein Blut. Aus ihrem Wahnsinnsrausch erwacht, gibt sie sich den Tod.

 

19.00 Uhr

Präsentation
der Werkstattergebnisse

Die 5-10minütigen Ergebnisse der Werkstätten werden im Kaufhaus (Ziegelstraße) präsentiert.

20.30 Uhr

Abschluß

Essen, Trinken, Reden im Theater im Schuppen

 

TOP

 

© 2002 THEATER IM SCHUPPEN